Entdecken Sie Gesundheit neu – mit dem Präventions-Blog der RehaZentren Baden-Württemberg!
Gesund bleiben, wohlfühlen, aktiv sein – in unserem Blog finden Sie regelmäßig spannende Beiträge rund um medizinische Prävention, gesunde Lebensweise und aktuelle Gesundheitstrends. Lassen Sie sich von Expertenwissen, praxisnahen Tipps und inspirierenden Geschichten begeistern. Schauen Sie vorbei und bleiben Sie informiert – für ein gesundes Leben mit Zukunft!

25 Jahre Isnyer Präventionstag – gemeinsam Zukunft gestalten
25 Jahre Isnyer Präventionstag – gemeinsam Zukunft gestalten
Ein Jubiläum, das zum Nachdenken anregt: Am 15. Mai 2025 feiern wir den 25. Isnyer Präventionstag. Doch statt nur zurückzublicken, geht es vor allem um die Zukunft – um die Frage, wie wir Arbeit und Leben auch in stürmischen Zeiten gesund gestalten können.
Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Rehaklinik Überruh dafür ein, neue Wege in der Prävention aufzuzeigen. Die Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, machen deutlich: Prävention war noch nie so notwendig wie heute.
Warum Prävention jetzt wichtiger ist denn je?
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Der demografische Wandel, der steigende Fachkräftemangel, aber auch die Zunahme psychischer Belastungen fordern Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Viele Beschäftigte fühlen sich überfordert, der Krankenstand steigt seit Jahren – insbesondere aufgrund psychischer Erkrankungen und chronischer Beschwerden.
Gleichzeitig werden auch die äußeren Rahmenbedingungen schwieriger: Lärm, Umweltbelastungen, Zeitdruck und Unsicherheiten beeinflussen unsere Gesundheit – oft, ohne dass wir es sofort bemerken.
Prävention heißt heute mehr denn je:
- Die eigene Gesundheit bewusst in den Blick nehmen.
- Als Unternehmen gesunde Rahmenbedingungen schaffen, die Menschen stärken statt schwächen.
- Die Gesellschaft als Ganzes für ein gesundes Miteinander sensibilisieren
Doch wer trägt die Verantwortung? Der Einzelne? Das Unternehmen? Oder doch die Politik? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Präventionstags.
Vier renommierte Experten – spannende neue Perspektiven
Für dieses Jubiläum hat sich die Rehaklinik Überruh ganz besondere Referenten eingeladen – Vordenker aus Medizin, Ethik und Führungswissenschaft, die den Tag mit ihren Impulsen prägen:
- Prof. Urban Wiesing wirft einen ganz neuen Blick auf die Prävention. Er beleuchtet die ethischen und philosophischen Dimensionen und fragt: Muss Prävention immer sein? Wo liegen ihre Grenzen? Und wie viel Verantwortung können wir dem Einzelnen zumuten? Sein Vortrag regt dazu an, Prävention nicht als Zwang, sondern als bewusste Entscheidung für ein gelingendes Leben zu verstehen.
- Prof. Thomas Münzel, einer der bekanntesten Kardiologen Deutschlands, zeigt, wie stark unsere Umwelt – etwa Lärm, Feinstaub und Hitze – unsere Gesundheit beeinflusst. Gerade Herzerkrankungen nehmen durch diese Belastungen zu. Prof. Münzel macht deutlich, warum medizinische Prävention nicht bei uns selbst aufhört, sondern auch politischen und gesellschaftlichen Einsatz erfordert.
- Prof. Alexander Hunziker nimmt die Rolle der Führung in den Blick: Wie können Führungskräfte heute achtsam, resilient und wertschätzend handeln – und damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitarbeitenden stärken? Seine Botschaft: Resiliente Führung ist die beste Prävention für Teams und Unternehmen.
- Prof. Claas Lahmann macht Mut: Sein Credo lautet, dass gesunde Arbeit möglich ist, wenn wir die richtigen Stellschrauben kennen. Mit praktischen Tipps aus der Arbeitspsychosomatik zeigt er, wie man selbst in schwierigen Situationen die eigene Zufriedenheit und Gesundheit stärken kann – und dass es manchmal die kleinen Veränderungen sind, die Großes bewirken.
Ein Tag für Austausch, Inspiration und Vernetzung
Neben diesen Vorträgen erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Raum für offenen Austausch, Diskussionen und praxisnahe Impulse. Bei einer Podiumsdiskussion werden alle Referenten gemeinsam mit weiteren Gästen die Themen vertiefen und auch Ihre Fragen aufgreifen.
Natürlich bleibt auch genug Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken – denn oft sind es genau diese Begegnungen, die nachhaltige Impulse für den eigenen Berufsalltag liefern.
Warum sich Mitmachen lohnt
Ob Sie als Führungskraft, Therapeut:in, Ärzt:in oder interessierte Person dabei sind – der Isnyer Präventionstag bietet neue Perspektiven für alle, die Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen.
- Für Unternehmen und Führungskräfte: Wie schaffen wir gesunde Arbeitsplätze in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Belastungen?
- Für Mitarbeitende: Wie kann ich selbst gut für mich sorgen – auch wenn der Alltag stressig ist?
- Für die Gesellschaft: Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es, damit Prävention gelingt?
Seien Sie dabei – und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Prävention!
Der 25. Isnyer Präventionstag findet am 15. Mai 2025 im Kurhaus Isny statt.
Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein. Gemeinsam machen wir Prävention lebendig – für mehr Gesundheit, mehr Lebensfreude und mehr Miteinander.

Warum ist Schlaf wichtig und wie gelingt erholsamer Schlaf?
Warum ist Schlaf wichtig und wie gelingt erholsamer Schlaf?
Schlaf ist eine essenzielle Säule unserer Gesundheit. Während des Schlafs regenerieren sich Körper und Geist: Das Gehirn sortiert und speichert neue Informationen, baut Abfallprodukte ab und das Immunsystem wird gestärkt. Ein erholsamer Schlaf trägt außerdem zur emotionalen Stabilität, einer besseren Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie einer ausgewogenen Hormon- und Stoffwechselregulation bei. Schlafmangel hingegen kann zu Problemen wie erhöhter Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen führen.
Tipps für besseren Schlaf
- Regelmäßige Schlafzeiten:
Halten Sie feste Zeiten für das Schlafengehen und Aufstehen ein, auch am Wochenende, um Ihre innere Uhr zu stabilisieren. - Schlafhygiene beachten:
Ein ruhiges, dunkles und gut belüftetes Schlafzimmer fördert die Schlafqualität. Vermeiden Sie Störfaktoren wie Lärm und elektronische Geräte. - Abendrituale entwickeln:
Tätigkeiten wie Lesen, Meditieren oder das Hören entspannender Musik helfen, den Tag abzuschließen und den Geist zu beruhigen. - Licht und Bildschirmzeit reduzieren:
Das blaue Licht von Bildschirmen hemmt die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon. Schalten Sie daher elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen aus. - Ernährung anpassen:
Vermeiden Sie Koffein, Nikotin und schwere Mahlzeiten am Abend. Stattdessen können leichte, eiweißreiche Snacks oder ein beruhigender Tee förderlich sein. - Bewegung und Stressbewältigung:
Regelmäßige körperliche Aktivität und Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training fördern erholsamen Schlaf.
Erholsamer Schlaf ist nicht nur angenehm, sondern entscheidend für Ihre Gesundheit. Ein bewusster Umgang mit Schlafhygiene und Entspannungsmethoden kann langfristig die Schlafqualität erheblich verbessern.
Quellen:
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/schlaf-warum-wir-ihn-brauchen
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2020/news-im-juli-2020/der-schlaf-warum-er-so-wichtig-ist-und-wie-er-ungestoert-bleibt/
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/kampf-gegen-schlafstoerung-die-besten-tipps-fuer-eine-gesunde-schlafhygiene/
